Filament-Finder

Hersteller

Her­stel­ler

Material

Mate­ri­al

Streckspannung

Streck­span­nung
  • 5 out of 5 5 stars
  • 4 out of 5 4 stars& up
  • 3 out of 5 3 stars& up
  • 2 out of 5 2 stars& up
  • 1 out of 5 1 star& up

Schmelze-Masse-Fließrate

Schmel­ze-Mas­se-Fließ­ra­te
  • 5 out of 5 5 stars
  • 4 out of 5 4 stars& up
  • 3 out of 5 3 stars& up
  • 2 out of 5 2 stars& up
  • 1 out of 5 1 star& up

Bruchdehnung

Bruch­deh­nung
  • 5 out of 5 5 stars
  • 4 out of 5 4 stars& up
  • 3 out of 5 3 stars& up
  • 2 out of 5 2 stars& up
  • 1 out of 5 1 star& up

E‑Modul

E‑Modul
  • 5 out of 5 5 stars
  • 4 out of 5 4 stars& up
  • 3 out of 5 3 stars& up
  • 2 out of 5 2 stars& up
  • 1 out of 5 1 star& up
PLA
3DJAKE
eco­P­LA
Mit dem eco­P­LA bie­tet die Haus­mar­ke 3DJake des gle­cih­na­mi­gen Shops ein qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ges Fila­ment zum attrak­ti­ven Preis. Die­ses PLA ist in unzäh­li­gen Far­ben erhält­lich und besticht durch die ein­fa­che Ver­ar­bei­tung. Dar­über hin­aus hat das Fila­ment sehr gute mecha­ni­sche Fes­tig­keits­wer­te und eig­net sich so auch für funk­tio­na­le Drucke.
PLA
3DJAKE
eco­P­LA Matt
Das eco­P­LA von 3DJake in der Matt Vari­an­te besticht durch eine nicht reflek­tie­ren­de Ober­flä­che. Dies ver­leiht den Dru­cken einen pro­fes­sio­nel­len Look. Durch ent­spre­chen­de Addi­ti­ve ist das Fila­ment zäher und weni­ger brü­chig als her­kömm­li­ches PLA.
PLA
3DJAKE
eco­P­LA Glitter
Das 3DJake eco­P­LA Glit­ter basiert auf dem »nor­ma­len« eco­P­LA und wur­de zusätz­lich mit reflek­tie­ren­den Par­ti­keln ver­se­hen. Es ent­steht ein schö­ner Glit­zer­ef­fekt, der auch die Sicht­bar­keit der ein­zel­nen Schich­ten redu­ziert. Das Fila­ment hat sehr gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten und eig­net sich des­halb auch für funk­tio­na­le Drucke.
PLA
3DJAKE
eco­P­LA Satin
Das eco­P­LA in Satin Optik von 3DJake glänzt nicht nur durch die sei­di­ge Ober­flä­che. Auch die mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten sind im Ver­gleich mit ande­ren PLA Fila­men­ten deut­lich ver­bes­sert. Das gut­mü­ti­ge Druck­ver­hal­ten und die tol­le Optik machen die­ses Fila­ment zu einem ech­ten Allrounder.
PLA
3DJAKE
eco­P­LA Tough
ASA
Fil­la­men­tum
ASA Extra­fill
Das Fil­la­men­tum ASA Extra­fill ist das idea­le Fila­ment für Gegen­stän­de des all­täg­li­chen Gebrauchs. Neben einer Belast­bar­keit die sogar ABS übe­trifft, weist es auch eine sehr gute Bestän­dig­keit gegen­über UV-Strah­lung, Wit­te­rung und Wärem­ein­wir­kung auf. Auch Lau­gen, Alko­ho­le, Öle, Fet­te, Ozon und Was­ser kön­nen dem Druck nichts anha­ben. Das Fila­ment ist in vie­len kräf­ti­gen Far­ben verfügbar.
ASA
Poly­ma­ker
Poly­li­te ASA
Das Poly­li­te ASA Fila­ment von Poly­ma­ker ist eine per­fek­te alter­na­ti­ve für ABS, über­all dort wo die Dru­cke Umwelt­ein­flüs­sen wie Wit­te­rung und UV-Strah­lung aus­ge­setzt sind. Das Fila­ment hat ver­gleichs­wei­se sehr gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten und kommt in der gewohn­ten Poly­ma­ker Qualität.
ASA
Extrudr
Dur­a­Pro ASA
Das Extrudr Dur­a­Pro ASA Fila­ment ist per­fekt für alle Anwen­dun­gen geeig­net, bei denen sehr gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten und eine sehr gute Wit­te­rungs­be­stän­dig­keit gefragt sind. Das ASA Fila­ment von Extrudr zeich­net neben der sehr guten Qua­li­tät auch die Ver­füg­bar­keit in knal­li­gen Far­ben aus.
ASA
3DJAKE
ASA
Unter dem Namen des eige­nen Shops hat 3DJake auch eine Rei­he an Fila­men­ten im Ange­bot, die eine sehr gute qua­li­tät zum fai­ren Preis bie­ten. Das ASA Fila­ment von 3DJake ist über­all dort geeig­net wo Wit­te­rungs­be­stän­dig­keit und gute mecha­ni­sche Kenn­wer­te gefragt sind. Das Fila­ment ist in ver­schie­de­nen Durch­mes­sern und vie­len Far­ben erhältlich.
ASA
Spec­trum
ASA 275
Das Spec­trum ASA 275 ist eine Fila­ment wel­ches für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz kon­zi­piert wur­de. Es lässt sich genau­so ein­fach ver­ar­bei­ten wie PLA und ist dazu noch bestän­dig gegen Wit­te­rungs­ein­flüs­se und UV-Strahlung.
ASA
Fiber­lo­gy
ASA
Mit dem ASA Fila­ment hat auch Fiber­lo­gy die immer belieb­te­re Alter­na­ti­ve zu ABS im Pro­gramm. Der Werk­stoff ASA ist wit­te­rungs­be­stän­dig und auch bis fast 100 °C sta­bil. Er ist des­halb ide­al für funk­tio­na­le Objek­te die im Außen­be­reich ein­ge­setzt wer­den sol­len. Das Mate­ri­al lässt sich auch ohne geschlos­se­nen und beheiz­ten Druch­raum verarbeiten.
ASA
colorF­abb
ASA
Mit dem ASA Fila­ment hat auch colorF­abb die immer belieb­te­re Alter­na­ti­ve zu ABS im Pro­gramm. Der Werk­stoff ASA ist wit­te­rungs­be­stän­dig und auch bis fast 100 °C sta­bil. Er ist des­halb ide­al für funk­tio­na­le Objek­te die im Außen­be­reich ein­ge­setzt wer­den sol­len. Das Mate­ri­al lässt sich auch ohne geschlos­se­nen und beheiz­ten Druch­raum verarbeiten.
ASA
colorF­abb
LW-ASA
Die­ses inno­va­ti­ve ASA Fila­ment von colorF­abb schäumt wäh­rend des Drucks, ab einer Tem­pe­ra­tur von 230 °C, auf. Du kannst also durch die Wahl der Druck­tem­pe­ra­tur bestim­men ob du ein nor­ma­les, dich­tes Bau­teil dru­cken möch­test oder ein gewichts­op­ti­mier­tes geschäum­tes Bau­teil. Das Fila­ment volu­men ver­grö­ßert sich durch das Auf­schäu­men um den Fak­tor 2,5.
PLA
colorF­abb
PLA / PHA
Die Fila­men­te von colorF­abb sind von hoher Qua­li­tät durch die kom­plet­te Inhouse Pro­duk­ti­on in den Nie­der­lan­den. Das PHA Fila­ment wur­de gegen­über her­kömm­li­chen PLA modi­fi­ziert um eine höhe­re Fes­tig­keit und gerin­ge­re Sprö­dig­keit des Werk­stof­fes zu errei­chen. Unter den ver­füg­ba­ren Far­ben fin­den sich auch trans­pa­ren­te Farbtöne.
PLA
colorF­abb
PLA Eco­no­my
Das Eco­no­my PLA von colorF­abb rich­tet sich an Anwen­der die grö­ße­re Men­gen hoch­wer­ti­ges PLA zu einem attrak­ti­ven Preis benö­ti­gen. Es wird auf 2,2 kg Spu­len gelie­fert und besitzt gegen­über nor­ma­lem PLA ver­bes­ser­te Eigen­schaf­ten hin­sicht­licht Fließ­ver­hal­ten und Lay­er­haf­tung. Das colorF­abb PLA Eco­no­my ist in ver­schie­de­nen Stan­dard­far­ben lieferbar.
PLA
colorF­abb
LW-PLA
Das »Light Weight« PLA von colorF­abb schäumt ab einer Druck­tem­pe­ra­tur von 230 °C auf und erzeugt so Dru­cke mit einer gerin­ge­ren Dich­te als bei nor­ma­lem PLA. Die­ses inno­va­ti­ve Fila­ment kann damit für beson­ders leich­te Model­le ein­ge­setzt wer­den. Das Volu­men ver­grö­ßert sich durch das Auf­schäu­men nahe­zu um das Dreifache.
PLA
colorF­abb
Laser Mar­king PLA
Die­ses PLA von colorF­abb wur­de mit einem spe­zi­el­len Addi­tiv ver­se­hen damit es mit einem Laser mar­kiert wer­den kann. Durch die Laser­strah­lung wird ein dunk­ler Farb­um­schlag erzeugt, sodass die Mar­kie­rung auf dem wei­ßen Unter­grund sicht­bar ist. Es ist laut Her­stel­ler geeig­net für Laser mit einer Wel­len­län­ge zwi­schen 980‑1064 nm.
PLA
colorF­abb
Tough PLA
Das colorF­abb Tough PLA besitzt gegen­über dem »nor­ma­len« PLA von colorF­abb eine gestei­ger­te Zähig­keit und Fes­tig­keit. Damit ist es nict so sprö­de wie her­kömm­li­ches PLA und lässt sich auch dort ein­set­zen wo der Druck funk­tio­na­le Anfor­de­run­gen erfül­len muss. Das Fila­ment kann und soll­te mit etwas höhe­rer Tem­pe­ra­tur als nor­ma­les PLA gedruckt werden.
PLA
Ver­ba­tim
High Per­for­mance PLA
Die­ses PLA von Ver­ba­tim zeich­net sich durch eine sehr gute Druck­bar­keit aus, wes­halb es vor allem für Anfän­ger gut geeig­net ist. Ver­ba­tim betont beim High Per­for­mance PLA vor allem die Frei­heit von Schwermetallen.
PLA
Poly­ma­ker
PolyP­lus PLA
Das PolyP­lus PLA von Poly­ma­ker ist die Stan­dard­li­nie des Her­stel­lers mit der inno­va­ti­ven »Jam-Free Tech­no­lo­gie«. Die­se sorgt dafür, dass das Fila­ment eine ver­gleichs­wei­se hohe Erwei­chungs­tem­pe­ra­tur hat. Dadurch schmilzt das Fila­ment erst spät im Hotend, wodurch Ver­stop­fun­gen ver­mie­den wer­den sol­len. Die Pro­dukt­li­nie PolyP­lus wird durch die Linie Poly­Light abgelöst.
PLA
Poly­ma­ker
Poly­Li­te PLA
Die Poly­Li­te PLA Linie von Poly­ma­ker bie­tet sehr gute Qua­li­tät für einen fai­ren Preis. Die Fila­men­te sind in ver­schie­de­nen kräf­ti­gen Far­ben ver­füg­bar. Poly­ma­ker ist bekannt als Her­stel­ler von inno­va­ti­ven und hoch­wer­ti­gen Fila­men­ten. Es beinhal­ter die soge­nann­te »Jam-Free Tech­no­lo­gie«, wel­che dafür sorgt dass das Fila­ment eine ver­gleichs­wei­se hohe Erwei­chungs­tem­pe­ra­tur hat. Dadurch schmilzt das Fila­ment erst spät im Hotend, wodurch Ver­stop­fun­gen ver­mie­den wer­den sollen.
PLA
Poly­ma­ker
Poly­Max PLA
Das Poly­max PLA von Poly­ma­ker ist die Pre­mi­um­li­nie des Her­stel­lers und ver­eint inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie mit ver­bes­ser­ten mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten. Die soge­nann­te »Jam-Free Tech­no­lo­gie« sorgt dafür, dass das Fila­ment eine ver­gleichs­wei­se hohe Erwei­chungs­tem­pe­ra­tur hat. Dadurch schmilzt das Fila­ment erst spät im Hotend, wodurch Ver­stop­fun­gen ver­mie­den wer­den sol­len. Durch die »Nano-rein­for­ce­ment« Tech­no­lo­gie wird das Fila­ment für eine höhe­re Schlag­fes­tig­keit modi­fi­ziert. Es kann so ABS in man­chen Anwen­dun­gen ersetzen.
PLA
Extrudr
PLA NX‑2
Die­ses PLA von Extrudr hat eine mat­te Ober­flä­che und aus­ge­wo­ge­ne mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten. Wie es für PLA üblich ist, lässt es sich leicht dru­cken und ein­fach hand­ha­ben. Es ist in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben verfügbar.
PLA
Zor­trax
Z‑PLA Pro M200
Die­ses Fila­ment vom 3D-Dru­cker­her­stel­ler Zor­trax bie­tet durch den Zusatz von Krei­de eine ein­zig­ar­ti­ge Ober­flä­che. Es eig­net sich des­halb sehr gut zum Druck von Model­len im Bereich Archi­tek­tur. Es kann dar­über hin­aus auch mecha­nisch nach­be­ar­bei­tet werden.
PLA
Zor­trax
Z‑PLA Pro M300
Die­ses Fila­ment vom 3D-Dru­cker­her­stel­ler Zor­trax bie­tet durch den Zusatz von Krei­de eine ein­zig­ar­ti­ge Ober­flä­che. Es eig­net sich des­halb sehr gut zum Druck von Model­len im Bereich Archi­tek­tur. Es kann dar­über hin­aus auch mecha­nisch nach­be­ar­bei­tet werden.
PLA
Zor­trax
Z‑PLA M300 Plus
PLA
Form­fu­tu­ra
Vol­ca­no PLA
Die­ses PLA von Form­fu­tu­ra wur­de spe­zi­ell für pro­fes­sio­nel­le Anwen­dun­gen ent­wi­ckelt wo eine höhe­re Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit und sehr gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten erfor­der­lich sind. Das Vol­ca­no PLA von Form­fu­tu­ra erreicht nach einer Wär­me­be­hand­lung die mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten von ABS. Im Gegen­satz dazu ist es aber wie jedes PLA bio­lo­gisch abbau­bar und leicht zu dru­cken. Die Mat­te Ober­flä­che und die Ver­füg­bar­keit in gro­ßen Gewichts­ein­hei­ten unter­strei­chen den pro­fes­sio­nel­len Anspruch die­ses Filaments.
PLA
Form­fu­tu­ra
ReForm – rPLA
PLA
Form­fu­tu­ra
Easy­Fil PLA
Das Easy­Fil PLA von Form­fu­tu­ra wur­de gegen­über her­kömm­li­chem PLA modi­fi­ziert um deut­lich ver­bes­ser­te mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten zu errei­chen. Die Fes­tig­keit und Schlag­zä­hig­keit über­tref­fen nor­ma­les PLA ohne dass das Easy­Fil PLA dabei zu sprö­de wird. Das wirkt sich auch posi­tiv auf die Lay­er­haf­tung aus. Die­ses Fila­ment ist in einer Viel­zahl von Far­ben lie­fer­bar und kommt auf einer Spu­le aus Pappe.
PLA
Fil­la­men­tum
PLA Crys­tal Clear
Das Fil­la­men­tum PLA Crys­tal Clear basiert auf dem Extra­fill PLA File­ment des Her­stel­lers. Unge­wöhn­lich für PLA hat die­ses Fila­ment eine hohe Trans­pa­renz. Der Her­stel­ler wirbt damit, dass die­ses Fila­ment das »optisch klars­te« PLA Fila­ment der Welt ist. Durch Nach­be­hand­lung (Anne­aling) kann die Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit die­ses Fila­ments stark gestei­gert werden.
PLA
Fil­la­men­tum
PLA Extra­fill
Das Fil­la­men­tum PLA Extra­fill ist ein per­fek­tes All­round PLA Fila­ment in hoher Qua­li­tät. Es zeigt eine gute Ober­flä­chen­be­schaf­fen­heit nach dem Druck und lässt sich gut nach­be­ar­bei­ten. Es ist in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben ver­füg­bar und auch für den Kon­takt mit Lebens­mit­teln zugelassen.
PLA
Spec­trum
PLA Glit­ter
Durch den Zusatz von reflek­tie­ren­den Par­ti­keln erhält die­ses Spec­trum PLA sei­nen sei­di­gen Glanz. Die Optik der Dru­cke ist sehr ästhe­tisch und die Sicht­bar­keit der ein­zel­nen Schich­ten tritt in den Hin­ter­grund. Durch die ver­wen­de­te Par­ti­kel­grö­ße ist es not­wen­dig eine Düse mit einem Durch­mes­ser von min­des­tens 0,4 mm zu wählen.
PLA
Spec­trum
PLA
Spec­trum bie­tet mit sei­nem PLA eine soli­de Qua­li­tät zu einem attrak­ti­ven Preis. Das Mate­ri­al weißt einen gerin­gen Ver­zug beim Druck auf und lässt sich auch für Anfän­ger ein­fach hand­ha­ben. Die gro­ße Aus­wahl an Far­ben macht das Spec­trum PLA zum idea­len Allrounder.
PLA
Spec­trum
PLA Stone Age
Mit dem Spec­trum PLA Stone Age gedruck­te Objek­te sehen ech­tem Stein zum ver­wech­seln ähn­lich. Die Ober­flä­che besitzt eine ver­gleich­ba­re Rau­hig­keit mit natür­li­chem Stein und ein­zel­ne Schich­ten sind kaum erkenn­bar. Spe­zi­ell für Model­le im Bereich Archi­tek­tur ist die­ses Fila­ment des­halb ide­al geeignet.
PLA
Spec­trum
PLA Glow in the Dark
Das Stan­dard PLA von Spec­trum wur­de durch den Zusatz spe­zi­el­ler Leucht­stof­fe in ein »Glow in the dark« Fila­ment ver­wan­delt. Nach Belich­tung leuch­tet die­ses Fila­ment noch lan­ge im Dun­keln nach.
PLA
Form­fu­tu­ra
Matt PLA
Die­ses PLA von Form­fu­tu­ra besticht mit sei­ner mat­ten und rau­hen Ober­flä­che. Dadurch kom­men Details im Druck bes­ser zur Gel­tung und die Sicht­bar­keit der Schich­ten tritt in den Hin­ter­grund. Die­ses Fila­ment ist ein­fach zu dru­cken und hat dar­über hin­aus gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten. Es kann mit dem Aqua­Sol­ve PVA des glei­chen Her­stel­lers kom­bi­niert wer­den, um auch kom­ple­xe Dru­cke mit was­ser­lös­li­chen Stütz­struk­tu­ren zu realisieren.
PLA
Form­fu­tu­ra
Silk Gloss PLA
Die­ses Form­fu­tu­ra PLA Fila­ment wur­de durch Zusät­ze modi­fi­ziert um eine sei­di­ge glän­zen­de Ober­flä­che zu erhal­ten. Dadurch kom­men die Far­ben des Drucks sehr bril­lant und leben­dig zur Gel­tung. Es lässt sich dar­über hin­aus leicht dru­cken, besitzt ver­gleichs­wei­ße gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten und weißt wenig Ver­zug auf. Das Fließ­ver­hal­ten und die Zwi­schen­schicht­haf­tung wur­de gegen­über ande­ren Fila­men­ten verbessert.
PLA
Form­fu­tu­ra
Gala­xy PLA
Das Gala­xy PLA von Form­fu­tu­ra basiert auf dem bekann­ten Easy­fil PLA und besitzt zusätz­lich einen metal­lisch glän­zen­den Effekt. Es wer­den Sil­ber-Alu­mi­ni­um-Flock zuge­setzt um den glit­zern­den Effekt zu erzeu­gen. Im Gegen­satz zu ande­ren Glit­zer­fi­la­men­ten ver­spricht der Her­stel­ler dass es nicht abra­siv auf die Düse wirkt, die­se also nicht ver­stärkt abnutzt. Das Fila­ment hat dar­über hin­aus sehr gute mecha­ni­sche Eigenschaften.
PLA
Fiber­lo­gy
Easy PLA
Das Easy PLA von Fiber­lo­gy ist vor allem auf eine ein­fach Hand­ha­bung opti­miert. Der Hestel­ler ver­spricht sehr gute Druck­ergeb­nis­se auch wenn Du nicht viel Erfah­rung im 3D Druck hast. Die­ses Fila­ment ist des­halb für Anfän­ger gut geeig­net. Die gute Lay­er­haf­tung und die sehr guten mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten machen die­ses Fila­ment zu einem ech­ten Allrounder.
PLA
Fiber­lo­gy
HD PLA
Das Fiber­lo­gy HD PLA kann in sei­nen Eigen­schaf­ten nach dem Druck durch eine Wär­me­be­hand­lung ver­bes­sert wer­den. Dies wirkt sich posi­tiv auf die Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit und die Schlag­zä­hig­keit aus. Dar­über hin­aus ist die­ses Fila­ment für den Kon­takt mit Lebens­mit­teln frei­ge­ge­ben, da es auf hoch­wer­ti­gen Roh­stof­fen basiert. Die Ober­flä­che nach dem Druck ist leicht glänzend.
PLA
Fiber­lo­gy
PLA Mine­ral
Die­ses beson­de­re Fila­ment von Fiber­lo­gy erzeugt Dru­cke mit einer Ober­flä­che ähn­lich zu Gips. Du kannst es des­halb beson­ders gut für den Druck von Archi­tek­tur Model­len ver­wen­den. Auch Skulp­tu­ren sehen aus wie ein Gips­ab­druck. Erreicht wird die­ser Effekt durch den Zusatz von Kreide.
PLA
Fiber­lo­gy
Impact PLA
Die­ses PLA von Fiber­lo­gy ist auf eine hohe Schlag­fes­tig­keit und Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit opti­miert. Es bie­tet damit mecha­ni­sche Eigen­schäf­ten ähn­lich zu ABS, ohne des­sen schwie­ri­ge Hand­ha­bung beim Druck. Es kann damit sehr gut auch für funk­tio­na­le Dru­cke ein­ge­setzt werden.
PLA
Spec­trum
PLA Tough
Die­ses PLA Fila­ment wur­de modi­fi­ziert um Lay­er­haf­tung und Schlag­zä­hig­keit gegen­über nor­ma­lem PLA zu ver­bes­sern. Es ist somit eine leicht zu hand­ha­ben­de Alter­na­ti­ve zu ABS.
PLA
W2 Fila­ments
PLA HS
Das HS im Namen die­ses Fila­ments steht für »high strength« – also eine hohe Fes­tig­keit die sich im ver­gleichs­wei­se hohen E‑Modul zeigt. Das W2 Fila­ments PLA HS lässt sich, wie es für PLA typisch ist, sehr ein­fach dru­cken. Es ver­zieht sich wenig und hat im Ver­gleich zu ande­ren Fila­men­ten nur eine gerin­ge Geruchs­be­las­tung. Es lässt sich in einem sehr wei­ten Tem­pe­ra­tur­be­reich drucken.
PLA
W2 Fila­ments
PLA HI
Das HI im Namen die­ses Fila­ments steht für high impact, also hohe Schlag­fes­tig­keit. Es bie­tet sogar eine höhe­re Schlag­fes­tig­keit als das ver­gleich­ba­re ABS des glei­chen Her­stel­lers. Es lässt sich über einen wei­ten Tem­pe­ra­tur­be­reich dru­cken und, wie für PLA typisch, liecht verarbeiten.
PLA
Spec­trum
SILK PLA
Die­ses Fila­ment von Spec­trum glänzt mit sei­ner sei­di­gen und schim­mern­den Ober­flä­che nach dem Druck. So wird die Sicht­bar­keit der ein­zel­nen Schich­ten optisch redu­ziert. Trotz der spe­zi­el­len Pig­men­tie­rung soll die Druck­bar­keit nicht beein­flusst wer­den. Das Spec­trum SILK PLA ist in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben lieferbar.
PLA
Cop­per 3D 
PLAc­ti­ve
Die­ses beson­de­re PLA Fila­ment von Cop­per 3D ent­hält ein Nano-Kup­fer-Addi­tiv um den Dru­cken anti­bak­te­ri­el­le Eigen­schaf­ten zu ver­lei­hen. Es besei­tigt nach Her­stel­ler­an­ga­ben 99,99% der Pil­ze, Viren, Bak­te­ri­en und eine Viel­zahl von Mikro­or­ga­nis­men. Die­se beson­de­ren Eigen­schaf­ten ermög­li­chen einen Ein­satz für medi­zi­ni­sche Anwen­dun­gen und recht­fer­ti­gen damit auch den hohen Grundpreis.
PLA
AddNorth
E‑PLA
Das »E« im AddNorth E‑PLA steht für easy, also ein­fach. Und so soll laut Her­stel­ler die Ver­ar­bei­tung des Fila­ments sein. Durch nied­ri­ge Tem­pe­ra­tu­ren im Her­stel­lungs­pro­zess wer­den die Eigen­schaf­ten des PLA nicht nega­tiv beein­flusst. Das AddNorth E‑PLA ist einm gutes und güns­ti­ges PLA, wel­ches in vie­len Far­ben lie­fer­bar ist.
PLA
AddNorth
HT-PLA
Die­ses PLA von AddNoirth ist für eine höhe­re Schlag­fes­tig­keit und Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit opti­miert. Durch eine Nach­här­tung der fer­ti­gen Dru­cke im Ofen (20 bis 30 Minu­ten bei rund 110 °C) kann die Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit auf bis zu 90 °C gestei­gert wer­den. Dies ist mög­lich durch Kris­tal­li­sa­ti­ons­pro­zes­se im Fila­ment, die für die höhe­re Bestän­dig­keit nach der Wär­me­be­hand­lung sorgen.
PLA
AddNorth
X‑PLA
Das AddNorth X‑PLA wur­de spe­zi­ell für die Anfor­de­run­gen von Archi­tek­ten ent­wi­ckelt, wel­che Modell mit­tels 3D-Druck her­stel­len möch­ten. Es hat nach dem Druck eine eben und wider­stands­fä­hi­ge Ober­flä­che. Auch bei dün­nen Wän­ded hat es eine aus­rei­chen­de Sta­bi­li­tät und eine hohe Schlagfestigkeit.
PLA
Form­fu­tu­ra
Tough PLA
Das Form­Fu­tu­ra Tough PLA zeich­net sich vor allem durch sei­ne guten mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten aus. Damit über­trifft es sogar eini­ge ABS Fila­men­te und ver­eint damit des­sen gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten mit der ein­fa­chen Ver­ar­bei­tung von PLA. Es ist somit ide­al für funk­tio­na­le Pro­to­ty­pen geeig­net. Für den pro­fes­sio­nel­len Ein­satz oder groß­vo­lu­mi­ge Dru­cke ist es auch in grö­ße­ren Gewichts­ein­hei­ten verfügbar.
PLA
Recreus
PLA
Die­ses PLA vom spa­ni­schen Her­stel­ler Recreus ist, typisch für PLA, gut für Anfän­ger zu ver­ar­bei­ten. Es ist in einer klei­nen Aus­wahl Far­ben ver­füg­bar und für län­ge­re Dru­cke auch als Spu­le mit 3 kg.
PLA
3DJAKE
rPLA
Die­ses Fila­ment von 3DJAKE bringt Nach­hal­tig­keit beim 3D Druck auf die nächs­te Stu­fe. Für das rPLA von 3DJAKE wer­den Pro­duk­ti­ons­ab­fäl­le des eco­P­LA Fila­ments recy­clet und zu neu­em »rPLA« ver­ar­bei­tet. So wird nichts von dem wert­vol­len Roh­stoff ver­schwen­det. Der Werk­stoff PLA an sich ist von Natur aus ver­gleichs­wei­se umwelt­freund­lich und bio­lo­gisch abbau­bar. Abge­run­det wird das Pro­dukt durch eine Spu­le aus Pap­pe statt Kunststoff.
PLA
3DJAKE
Lum­ber­Ja­ke PLA
Die­ses »Holz­fäl­ler­fi­la­ment« besteht zu 30% aus gemah­le­nem Holz. Auf Basis von PLA wird so ein Spe­zi­al­fi­la­ment erzeugt, wel­ches beim Druck sogar ech­ten Holz­duft ver­strömt. Die ent­ste­hen­de Ober­flä­che der Dru­cke ähnelt denen von natür­lich gewach­se­nem Holz. Durch Schlei­fen mit­tels Sand­pa­pier kannst du dei­nem Druck aus Lub­er­Ja­ke PLA den fina­len Schliff geben.
PLA
AddNorth
PLA Eco­no­my
Das AddNorth PLA Eco­no­my bie­tet Mar­ken­qua­li­tät zum erschwing­li­chen Preis. Wer nur ein begrenz­tes Bud­get hat oder nach einem PLA für Dru­cke ohne spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen sucht ist hier genau rich­tig. Die Spu­len fas­sen 1000 g und kom­men luft­dicht ver­packt und somit vor Umwelt­ein­flüs­sen geschützt.
PLA
Spec­trum
PLA MATT
Fri­sche far­ben und ein mat­ter Look – das ist das Spec­trum PLA MATT Fila­ment! Doch nicht nur optisch kann das Fila­ment über­zeu­ge, auch die mecha­ni­schen Kenn­wer­te wur­den gege­über nor­ma­lem PLA ver­bes­sert. So ver­eint die­ses Fila­ment eine gute Druck­bar­keit mit einer sehr guten Schicht­haf­tung und einer ver­bes­ser­ten Schlagzähigkeit.
PLA
Spec­trum
PLA Pro
Das PLA Pro von Spec­trum wur­de hin­sicht­lich Schlag­zä­hig­keit gegen­über nor­ma­lem PLA ver­bes­sert. Es ver­eint damit die Eigen­schaf­ten von ABS mit den guten Druck­ei­gen­schaf­ten von PLA. Durch eine Nach­be­hand­lung kön­nen die mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten noch wei­ter ver­bes­sert werden.
PLA
Fiber­lo­gy
R PLA
Das R PLA von Fiber­lo­gy wird aus recy­cle­tem PLA Mate­ri­al gewon­nen. Dabei ach­tet der Her­stel­ler dar­auf, dass nur hoch­wer­ti­ger Roh­stoff aus geprüf­ten Quel­len ver­wen­det wird. So ist sicher­ge­stellt dass das R PLA nicht ver­un­rei­nigt ist und die hohen Anfor­de­run­gen erfüllt. Es ist mit dem EASY PLA von Fiber­lo­gy ver­gleich­bar und hat die­sel­ben guten Druckeigenschaften.