ABS Filament

Der starke Klassiker

ABS Filament verschiedene Farben für 3D Druck Projekt auf Spule

Unter ABS ver­steht man eine Grup­pe von Kunst­stof­fen wel­che auch als Acryl­ni­tril-Buta­di­en-Sty­rol-Copo­ly­me­re bekannt sind. Durch eine spe­zi­el­le inne­re Struk­tur erreicht die­ser Kunst­stoff eine höhe­re Schlag­zä­hig­keit. Damit ist ABS Fila­ment wider­stands­fä­hi­ger als zum Bei­spiel das eben­falls belieb­te PLA Filament. 

Der Werk­stoff ist nicht so sprö­de, was die Halt­bar­keit der gedruck­ten Objek­te im All­tags­ein­satz erheb­lich ver­bes­sert. Auch die Nach­be­ar­bei­tung mit gän­gi­gen Ver­fah­ren, wie Sägen, Schlei­fen, Boh­ren usw. ist bei ABS des­halb kein Pro­blem. Neben die­sem Vor­teil besitzt ABS noch eine Rei­he wei­te­rer Vor­tei­le. Die­se machen es für Dein Pro­jekt attraktiv.

Vorteile von ABS Filament

ABS hat her­vor­ra­gen­de mecha­ni­sche Eigenschaften
unemp­find­lich gegen­über Krat­zern und sehr wider­stands­fä­hi­ge Oberfläche
ver­gleichs­wei­se hohe Ein­satz­tem­pe­ra­tu­ren mög­lich (85 – 100 °C)
mit nahe­zu allen Ver­fah­ren (Schlei­fen, Boh­ren, Frä­sen) nachzubearbeiten
Bestän­dig­keit gegen Fet­te und Öle
Glät­ten oder Lösen der Ober­flä­che in Ace­ton möglich

Die­se Eigen­schaf­ten sind der Grund wes­halb vie­le Kunst­stoff­ob­jek­te unse­res All­tags aus ABS gefer­tigt sind. Denk nur an die klei­nen bun­ten Bau­stei­ne zum Zusammenstecken. 

Die Kom­bi­na­ti­on sei­ner mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten und die schö­ne Optik machen ABS zu einem der meist ver­wen­de­ten Kunst­stof­fe unse­res All­tags. Spe­zi­ell wenn die Objek­te vor­ran­gig im Innen­be­reich ver­wen­det wer­den blei­ben die Eigen­schaf­ten und die Funk­ti­on über vie­le Jah­re erhal­ten. Aber Ach­tung – ABS hat eini­ge unschö­ne Eigen­schaf­ten in Bezug auf das Druck­ver­hal­ten. Es kann sogar gesund­heits­schäd­lich sein wenn Du die fol­gen­den wich­ti­gen Hin­wei­se nicht beachtest.

Tipps zum Druck von ABS

Lei­der ist ABS in Bezug auf das Druck­ver­hal­ten eine klei­ne Diva im Ver­gleich zu ande­ren Werk­stof­fen wie PLA oder PETG. Es neigt schnell zum War­ping, was bedeu­tet dass sich Rand­be­rei­che und Ecken eines Drucks vom Druck­bett lösen und nach oben bie­gen. Ein beheiz­tes Druck­bett ist des­halb beim Dru­cken von ABS unbe­dingt not­wen­dig. Du kannst auch zusätz­li­che Haft­mit­tel ver­wen­den. Ich rate Dir eine mög­lichst kon­stan­te Tem­pe­ra­tur des gesam­ten Objekts beim Druck von ABS sicher­zu­stel­len. Umhau­se Dei­nen Dru­cker! Dafür gibt es es vie­le Anlei­tun­gen, zum Bei­spiel auf Thin­gi­ver­se. Wenn Du weni­ger Zeit oder Bega­bung hast eine ent­spre­chen­de Umhau­sung sel­ber zu bau­en, dann kannst Du auch auf fer­ti­ge Lösun­gen zurück­grei­fen. Die­se span­nen eine Art Zelt um den Dru­cker auf, was Dich sim­pel und kos­ten­güns­tig zum Erfolg führt.

Ein geschlos­se­nes Gehäu­se ist auch noch aus einem zwei­ten Grund sehr wich­tig. Beim Dru­cken von ABS fällt direkt ein unan­ge­neh­mer schar­fer, teils bren­nen­der Geruch auf. Dies liegt an flüch­ti­gen Ver­bin­dun­gen und fei­nen Par­ti­keln die beim Druck eines jeden Fila­ments frei­ge­setzt wer­den. Die frei­ge­setz­te Men­ge schäd­li­cher Stof­fe ist beim Druck von ABS wahr­schein­lich viel höher als bei ande­ren Fila­men­ten. Es fehlt jedoch noch an wis­sen­schaft­li­chen Studien.

Mein Apell: Den­ke an Dei­ne Gesund­heit! Beach­te beim Druck von ABS Fila­ment fol­gen­de Hinweise:

  • Dru­cker Umhau­sen um die Frei­set­zung von Par­ti­keln und flüch­ti­gen Ver­bin­dun­gen zu verhindern
  • Geeig­ne­te Fil­ter (Umluft oder Abluft) ein­set­zen um die Par­ti­kel aus dem Druck­raum zu entfernen
  • Bit­te ach­te auf eine geeig­ne­te Fil­ter­klas­se und infor­mie­re Dich selbst­stän­dig über die Aus­wir­kun­gen des Drucks von ABS. Ergrei­fe ent­spre­chen­de Maß­nah­men um Dei­ne Gesund­heit zu schützen.

Wenn Du alle Rand­be­din­gun­gen ein­hältst, steht dem Druck funk­tio­na­ler und sta­bi­ler Objek­te aus ABS nichts mehr im Weg.