Das wetterfeste ABS
Die Abkürzung ASA steht für Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere und bezeichnet eine Gruppe von Kunststoffen die ähnliche Eigenschaften wie ABS aufweisen. Im Gegensatz zu diesem hat ASA Filament jedoch den Vorteil einer höheren Witterungsbeständigkeit. Das macht ASA für manche 3D-Druckprojekte sehr interessant. Obwohl es als Filament nicht so häufig eingesetzt wird, solltest Du es dir näher anschauen, wenn dein Druck im Freien eingesetzt werden soll.
Mein Filament-Finder hilft Dir das beste ASA für dein Projekt zu finden. Dort kannst du verschiedene Hersteller vergleichen
Das weniger bekannte ASA Filament ist nicht einfach nur wetterfestes ABS. Es hat eine Reihe weiterer Vorteile. Deshalb wird ASA von manchen als Weiterentwicklung des ABS gesehen. Das ASA Filament ist beständig gegenüber Ölen, Fetten und höheren Temperaturen. Darüber hinaus glänzt es mit guten mechanischen Festigkeitswerten. Ich fasse dir die Vorteile im folgenden Abschnitt zusammen
Vorteile ASA Filament
Anhand der Eigenschaften wird die enge Verwandschaft zum ABS deutlich.
Die Kombination seiner mechanischen Eigenschaften, die schöne Optik und die UV-Beständigkeit machen ASA zum besseren ABS. Es kann als Weiterentwicklung betrachtet werden. Aber Achtung – ASA Filament hat genau wie ABS einige unschöne Eigenschaften in Bezug auf das Druckverhalten. Es kann sogar gesundheitsschädlich sein, wenn Du die folgenden wichtigen Hinweise nicht beachtest.
Nachteile von ASA Filament
Beim Drucken von ASA tritt ein intensiver und unangenehmer Geruch auf. Dies liegt an flüchtigen Verbindungen und feinen Partikeln die beim Druck eines jeden Filaments freigesetzt werden. Leider ist die freigesetzte Menge schädlicher Stoffe beim Druck von ASA wahrscheinlich viel höher als bei anderen Filamenten. Es fehlt hier jedoch noch an wissenschaftlichen Studien. Bitte verwende ASA Filament deshalb nur, wenn Dein Drucker in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist. Auch ein entsprechender Filter ist notwendig oder eine Abluftverbindung nach draußen.
Bitte achte auf eine geeignete Filterklasse und informiere Dich selbstständig über die Auswirkungen des Drucks von ASA. Ergreife entsprechende Maßnahmen um Deine Gesundheit zu schützen.
Leider ist ASA in Bezug auf das Druckverhalten etwas schwieriger zu handhaben als andere Werkstoffe wie PLA oder PETG. Es neigt schnell zum Warping, was bedeutet dass sich Randbereiche und Ecken eines Drucks vom Druckbett lösen und nach oben biegen. Ein beheiztes Druckbett ist deshalb beim Drucken von ASA unbedingt notwendig. Mancher setzt auf zusätzliche Haftmittel. Eine möglichst konstante Temperatur des gesamten Objekts ist beim Drucken von ASA sehr wichtig. Du solltest deinen Drucker einzuhausen, wofür es viele Anleitungen (zum Beispiel auf Thingiverse) gibt. Wenn Du weniger Zeit oder Begabung hast eine entsprechende Umhausung selber zu bauen, kannst Du auch auf fertige Lösungen zurückgreifen. Diese spannen eine Art Zelt um den Drucker auf, was simpel und kostengünstig zum Erfolg führt.
Wenn du schon etwas Erfahrung hast, dich von den Nachteilen nicht abschrecken lässt und über einen entsprechend ausgerüsteten 3D-Drucker verfügst steht der Verwendung von ASA-Filament nichts mehr im Weg!