Der Allrounder für Einsteiger
Das beliebte PLA Filament ist zu Recht der Klassiker unter den Materialien für 3D-Druck. Die Bezeichnung PLA leitet sich aus dem englischen Wort für Polyactide – polylactic acid – ab. Wie der Name sagt bildet sich dieser Kunststoff aus Milchsäuremolekülen. Klingt ziemlich natürlich oder? Ist es bedingt auch, denn diese Art von Kunststoffen basiert auch nachwachsenden Rohstoffen (wie Maisstärke) und ist biologisch abbaubar. Wenn Du jetzt jedoch denkst, dass man PLA einfach auf den heimischen Kompost werfen kann irrst Du dich. Denn zum Abbau sind ganz bestimmte Bedingungen notwendig, die in der Regel nur in industriellen Kompostieranlagen realisierbar sind.
Schau doch mal in meinem Filament-Finder vorbei um das passende PLA-Filament für dein Projekt zu finden.
Trotzdem ist PLA wohl einer der bekanntesten, wenn nicht sogar der beliebteste, Werkstoff für den 3D Druck. Und das liegt an den vielen positiven Eigenschaften, die Du für dein Projekt nutzen kannst:
Vorteile von PLA Filament
Kurzum: PLA ist nicht zu unrecht das am besten geeignete Filament für Einsteiger! Es gibt mittlerweile eine große Anzahl an Herstellern, die PLA in allen möglichen Farben anbieten.
Entscheidend für die Beliebtheit ist wohl die vergleichsweise einfache Verarbeitung des PLA. Auch die guten mechanischen Eigenschaften der Drucke machen es so beliebt. Dennoch gibt es auch ein paar Nachteile. Manche davon sind für einige Projekte Ausschlusskriterien, sodass Du genau überlegen solltest welche Eigenschaften dein 3D-Druckobjekt benötigt. Ich liste dir im folgenden die entscheidenden Nachteile von PLA auf.
Nachteile von PLA Filament
PLA Filamente im Blog
PLA+ als Alternative?
Die Hersteller von Filamenten versuchen mit der Entwicklung neuer PLA+-Filamente die Nachteile auszubessern ohne die Vorteile von gewöhnlichem PLA zu verlieren. Dennoch würde ich euch (schon aus Kostengründen) immer empfehlen zunächst mit den Standardsorten bekannter Hersteller zu experimentieren. Meist ist der Aufpreis für die PLA+-Filamente nicht gerechtfertigt.
Tipps für den Druck von PLA Filament
Folgende Tipps solltet ihr für den Druck von PLA beachten:
- ein beheiztes Druckbett ist nicht zwingend erforderlich, verbessert jedoch die Haftung
- Ein Bauteillüfter zur Kühlung des Druckes sollte vorhanden sein
(Standard bei aktuellen 3D-Druckern) - lagert euer PLA-Filament trocken wenn ihr es nicht verwendet
Dazu habt ihr folgende Möglichkeiten:- Kauft ein fertiges System (hier gehts zum Vergleich)
- Schaut auf Thingiverse nach einer Anleitung zum Selbstbau einer Box, als Trockengranulat eignet sich zum Beispiel Folgendes:
(Affiliate Link zu Amazon, ebay)
Solltest du noch weitere Fragen haben freue ich mich über eine Nachricht von Dir!
Kommentare sind geschlossen.