PLA Filament

Der Allrounder für Einsteiger

PLA Filament für 3D Druck auf Spule gestapelt

Das belieb­te PLA Fila­ment ist zu Recht der Klas­si­ker unter den Mate­ria­li­en für 3D-Druck. Die Bezeich­nung PLA lei­tet sich aus dem eng­li­schen Wort für Poly­ac­ti­de – poly­l­ac­tic acid – ab. Wie der Name sagt bil­det sich die­ser Kunst­stoff aus Milch­säu­re­mo­le­kü­len. Klingt ziem­lich natür­lich oder? Ist es bedingt auch, denn die­se Art von Kunst­stof­fen basiert auch nach­wach­sen­den Roh­stof­fen (wie Mais­stär­ke) und ist bio­lo­gisch abbau­bar. Wenn Du jetzt jedoch denkst, dass man PLA ein­fach auf den hei­mi­schen Kom­post wer­fen kann irrst Du dich. Denn zum Abbau sind ganz bestimm­te Bedin­gun­gen not­wen­dig, die in der Regel nur in indus­tri­el­len Kom­pos­tier­an­la­gen rea­li­sier­bar sind.

Schau doch mal in mei­nem Fila­ment-Fin­der vor­bei um das pas­sen­de PLA-Fila­ment für dein Pro­jekt zu finden. 

Trotz­dem ist PLA wohl einer der bekann­tes­ten, wenn nicht sogar der belieb­tes­te, Werk­stoff für den 3D Druck. Und das liegt an den vie­len posi­ti­ven Eigen­schaf­ten, die Du für dein Pro­jekt nut­zen kannst:

Vorteile von PLA Filament

PLA ist kos­ten­güns­tig und in vie­len Far­ben verfügbar
gute bis sehr gute Fes­tig­keit der gedruck­ten Werkstücke
hohe Stei­fig­keit der Drucke
sehr gutes Druck­ver­hal­ten über einen wei­ten Temperaturbereich
ver­gleichs­wei­se gerin­ge Druck­tem­pe­ra­tu­ren not­wen­dig (ca. 190–220 °C)
wenig bis kei­ne Aus­düns­tun­gen flüch­ti­ger Ver­bin­dun­gen, wenig Mikropartikel
kein beheiz­ter Druck­raum notwendig
beheiz­tes Druck­bett emp­foh­len, aber nicht zwin­gend notwendig

Kurz­um: PLA ist nicht zu unrecht das am bes­ten geeig­ne­te Fila­ment für Ein­stei­ger! Es gibt mitt­ler­wei­le eine gro­ße Anzahl an Her­stel­lern, die PLA in allen mög­li­chen Far­ben anbieten. 

Ent­schei­dend für die Beliebt­heit ist wohl die ver­gleichs­wei­se ein­fa­che Ver­ar­bei­tung des PLA. Auch die guten mecha­ni­schen Eigen­schaf­ten der Dru­cke machen es so beliebt. Den­noch gibt es auch ein paar Nach­tei­le. Man­che davon sind für eini­ge Pro­jek­te Aus­schluss­kri­te­ri­en, sodass Du genau über­le­gen soll­test wel­che Eigen­schaf­ten dein 3D-Druck­ob­jekt benö­tigt. Ich lis­te dir im fol­gen­den die ent­schei­den­den Nach­tei­le von PLA auf. 

Nachteile von PLA Filament

PLA ist sprö­de, hat also eine gerin­ge Schlagzähigkeit
PLA lässt sich gut durch Schlei­fen nachbearbeiten
kann beim Boh­ren und Frä­sen wegen der Sprö­dig­keit ausbrechen
die Wit­te­rungs­be­stän­dig­keit ist mäßig
die UV-Bestän­dig­keit ist ok aber nicht sehr gut
nied­ri­ge Glas­über­gangs­tem­pe­ra­tur begrenzt maxi­ma­le Ein­satz­tem­pe­ra­tur (< 60 °C)
das Mate­ri­al absor­biert Feuchtigkeit

PLA Filamente im Blog

PLA+ als Alternative?

Die Her­stel­ler von Fila­men­ten ver­su­chen mit der Ent­wick­lung neu­er PLA+-Filamente die Nach­tei­le aus­zu­bes­sern ohne die Vor­tei­le von gewöhn­li­chem PLA zu ver­lie­ren. Den­noch wür­de ich euch (schon aus Kos­ten­grün­den) immer emp­feh­len zunächst mit den Stan­dard­sor­ten bekann­ter Her­stel­ler zu expe­ri­men­tie­ren. Meist ist der Auf­preis für die PLA+-Filamente nicht gerechtfertigt. 

Tipps für den Druck von PLA Filament

Fol­gen­de Tipps soll­tet ihr für den Druck von PLA beachten:

  • ein beheiz­tes Druck­bett ist nicht zwin­gend erfor­der­lich, ver­bes­sert jedoch die Haftung
  • Ein Bau­teil­lüf­ter zur Küh­lung des Dru­ckes soll­te vor­han­den sein
    (Stan­dard bei aktu­el­len 3D-Druckern)
  • lagert euer PLA-Fila­ment tro­cken wenn ihr es nicht ver­wen­det
    Dazu habt ihr fol­gen­de Möglichkeiten:
    • Kauft ein fer­ti­ges Sys­tem (hier gehts zum Vergleich)
    • Schaut auf Thin­gi­ver­se nach einer Anlei­tung zum Selbst­bau einer Box, als Tro­cken­gra­nu­lat eig­net sich zum Bei­spiel Fol­gen­des:
      (Affi­lia­te Link zu Ama­zon, ebay)

Soll­test du noch wei­te­re Fra­gen haben freue ich mich über eine Nach­richt von Dir!

Kommentare sind geschlossen.